Vom 19. bis 22. Juni wird die Region Schladming-Dachstein erneut zum Zentrum der internationalen Mountainbike-Szene. Mit der 26. Auflage der Alpentour Trophy erwartet Sportfans ein spektakuläres UCI-Etappenrennen der Kategorie S1 mit rund 500 Teilnehmer:innen aus über 24 Nationen – ein echtes Stelldichein der Mountainbike-Elite und ambitionierter Amateure.

„Wir gehen mit viel Vorfreude in die neue Auflage – die Strecken stehen, das Wetter passt, und das Feld ist heuer sehr durchmischt“, so Veranstalter und Ex-Radprofi Gerhard Schönbacher. „Viele neue Namen sind am Start – wir sind gespannt, wer davon das Potenzial hat, bei den vorderen Plätzen mitzumischen oder ob sich wieder die Top-Fahrer:innen der letzten Jahre durchsetzen.“

Spannung garantiert: Wer fährt 2025 aufs Podium?

Auch sportlich deutet alles auf ein hochklassiges Rennen hin. Mit dem vierfachen Gesamtsieger Héctor Leonardo Paez (ITA) kehrt bei der Herren-Elite einer der erfolgreichsten Fahrer der Trophy-Geschichte zurück. Ihm gegenüber steht mit Filip Rydval (CZE) ein ausgewiesener Kletterexperte, der 2024 mit einem Etappensieg und einem neuen Schafalm-Rekord für Furore sorgte. Zum erweiterten Favoritenkreis zählen unter anderem Marek Rauchfuss (CZE) und Juri Ragnoli (ITA) – beide ausgewiesene Spezialisten im Marathon-Format.

Aus österreichischer Sicht gilt der Blick Michael Holland, der sich im Vorjahr als bester heimischer Fahrer stark präsentierte und bei optimalem Rennverlauf auch 2025 mit einem Top-10-Resultat rechnen darf.

Im Damenfeld trifft Titelverteidigerin Adelheid Morath (GER) auf ihre stärkste Herausforderin Milena Kalašová (CZE), die 2024 mit konstanten Leistungen und einem Etappensieg glänzte. Auch die Österreicherin Marlies Feichtenhofer, 2023 auf dem Gesamtpodium, könnte bei entsprechender Tagesform für Überraschungen sorgen.

Vier Etappen, ein Ziel: Das Limit

Die Alpentour Trophy Schladming-Dachstein bietet Offroad-Racing auf höchstem Niveau: vier Etappen, täglich rund 50 bis 70 Kilometer, dazu knackige Anstiege, rasante Downhills und technische Trails – insgesamt über 9.000 Höhenmeter in vier Tagen. Die Rennstrecke führt quer durch die spektakuläre Bergkulisse der Region, über den Hauser Kaibling, die Ramsau, die Reiteralm und endet am Finaltag mit dem Bergzeitfahren zur Schafalm auf der Planai.

Start ist jeweils am Hauptplatz in Schladming, das Ziel (außer am letzten Tag) liegt im Planai-Stadion – mit perfekter Infrastruktur für Zuschauer:innen und Medien.

One day Alpentour-Marathon & Nachwuchsrennen

Neben dem Profifeld bietet das Rennen auch 2025 wieder ein attraktives Side-Programm. Der „One day Alpentour-Marathon“ am Samstag, 21. Juni, lädt Hobbybiker:innen ein, echtes Rennfeeling zu erleben – mit drei Distanzen von 13 bis 59 Kilometern ist für jede Fitnessstufe etwas dabei.

Ebenfalls am Samstag findet der City Sprint für Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren statt – ab 10:15 Uhr am Hauptplatz in Schladming. Organisiert gemeinsam mit Schulen der Region ist der Nachwuchsbewerb mittlerweile ein fixes Highlight. Regina Stanger, Mitorganisatorin, freut sich über das rege Interesse: „Der Nachwuchs gehört genauso ins Rampenlicht wie die Profis. Genau das wollen wir mit dem City Sprint bieten.“

Vier Tage Spitzensport im alpinen Gelände

Als offizielles UCI Stage Race der Kategorie S1 zählt die Alpentour Trophy zu den renommiertesten MTB-Etappenrennen Europas. Die Kombination aus langen Anstiegen, technischen Schlüsselstellen und hochalpiner Topografie stellt höchste Ansprüche an Kondition, Fahrtechnik und Taktik.

Die Veranstaltung bietet damit nicht nur ein hochkarätiges internationales Starterfeld, sondern auch eine sportliche Bühne für außergewöhnliche Leistungen – in einer Region, die mit landschaftlicher Vielfalt und perfekter Renninfrastruktur ideale Bedingungen für den Mountainbike-Sport bietet. In diesem Umfeld wird die Alpentour Trophy auch 2025 wieder zum echten Gradmesser im internationalen Rennkalender.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner